Am InnovEdu Nexus Institut ist 2025 ein Jahr mutigen Handelns und wirkungsvoller Veränderungen.
Durch maßgeschneiderte Schulungsprogramme befähigen wir Lehrkräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Veränderungstreiber, in einer Welt zu bestehen, die von digitaler Transformation, grüner Innovation und inklusiven Werten geprägt ist.


Aktiv in den Bereichen Jugend, Erwachsenenbildung und Berufsbildung bringen unsere Projekte 2025 Menschen zusammen – von Lehrkräften, die KI im Unterricht einsetzen möchten, über Fachleute, die nachhaltige Unternehmen aufbauen, bis hin zu Trainerinnen und Trainern, die barrierefreie Lernumgebungen gestalten.

Jede Initiative spiegelt unseren festen Glauben wider: Bildung bedeutet nicht nur Lernen, sondern Potenziale zu entfalten, Barrieren zu beseitigen und ein Europa zu schaffen, in dem niemand zurückgelassen wird.

Lernen. Gestalten. Befähigen.

Digitale Zukunft – KI & EdTech für lebenslanges Lernen
Motto: „Lehrkräfte stärken, Lernen transformieren“

Sie kamen mit Fragen – und gingen bereit, die Erwachsenenbildung neu zu erfinden. Das war keine Theorie. Es war praxisnahes, direkt umsetzbares KI-Training ohne leere Phrasen, maßgeschneidert für den ADU-Bereich. Von personalisierten Lernwerkzeugen bis hin zu ethischer EdTech erkundeten die Teilnehmenden, wie künstliche Intelligenz Lernende überall befähigen kann. Lebenslanges Lernen ist jetzt noch smarter! Januar 2025: 25 Erwachsenenbildner. 4 Tage. Eine transformative Erfahrung.

Green Skills 360 –
Digitales & Nachhaltiges Unternehmertum

Das Training Green Skills 360 – Digital & Sustainable Entrepreneurship, das im Juni 2025 in Ulm, Deutschland, stattfand, vermittelte Unternehmern, Pädagogen und Fachkräften aus der Green Economy die Fähigkeiten, Nachhaltigkeit und digitale Innovation miteinander zu verbinden. In fünf intensiven Tagen setzten sich die Teilnehmenden mit KI, IoT, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Marketingstrategien auseinander und entwickelten umsetzbare Pläne für profitable und zugleich umweltverantwortliche Geschäftsmodelle. Das Programm brachte eine Gruppe von Fachleuten hervor, die bereit sind, in ihren Bereichen nachhaltiges Wachstum und digitale Transformation voranzutreiben.

Inclusive Learning – Digitale Barrierefreiheit für alle
Motto:
„Keine Barrieren, nur Chancen“

Das Training Inclusive Learning – Digital Accessibility for All, das im November 2025 in Ulm, Deutschland, stattfinden wird, bringt Pädagoginnen und Pädagogen, Trainerinnen und Trainer sowie EdTech-Innovatoren zusammen, um KI-gestützte Werkzeuge, Universal Design for Learning (UDL) und unterstützende Technologien zu beherrschen. Über fünf Tage hinweg entwickeln die Teilnehmenden praxisorientierte Strategien, um inklusive, barrierefreie digitale Lernumgebungen zu schaffen, die jedem Lernenden Erfolg ermöglichen.

KI-gestützte Lehrwerkzeuge und innovative Zusammenarbeit

Vom 19. bis 22. Mai 2025 nahmen Vertreter:innen des InnovEdu Nexus Institut e.V. an einer Schulung teil, die auf Einladung der Belgrade Business and Arts Academy of Applied Studies (Serbien) organisiert wurde. Die Schulung richtete sich an Hochschul- und Verwaltungspersonal und behandelte Themen wie den effektiven Einsatz digitaler Plattformen in der Lehre, innovative Online-Zusammenarbeit sowie die Entwicklung digitaler Lerninhalte. Die Veranstaltung endete mit einer offiziellen Dankesurkunde, die die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken im Hochschulbereich bestätigt.

S.M.A.R.T. – KI- und Digital-Power für ländliche Unternehmer

Das Projekt S.M.A.R.T. – AI & Digital Power for Rural Entrepreneurs wird ländliche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Trainerinnen und Trainer mit KI-gestützten Marketingtools ausstatten, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Abwanderung zu verringern. Durch fachkundige Mentoringprogramme, EQF-zertifizierte Schulungen und ein kollaboratives digitales Unternehmensnetzwerk erwerben die Teilnehmenden praxisnahe Fähigkeiten, setzen umweltfreundliche Maßnahmen um und stärken die langfristige wirtschaftliche Resilienz in ländlichen Regionen. Das Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ KA210-ADU-Programms durchgeführt und konzentriert sich auf Innovation und Kapazitätsaufbau in der Erwachsenenbildung.

Von digitalen Lücken zu grünem Wandel:
Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Zukunft transformieren

Dieses Erasmus+-Projekt, koordiniert vom InnovEdu Nexus Institut (Deutschland), stärkt die Erwachsenenbildung (ADU), indem es KI-gestütztes inklusives Lehren mit grünen und digitalen Kompetenzen für zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten kombiniert. Es werden mehr als 50 Open Educational Resources (OERs) erstellt, um einen offenen Zugang zu innovativen Lernmaterialien zu gewährleisten und langfristige EU-Partnerschaften zu fördern. Mit einem Anteil von mindestens 30 % Teilnehmenden aus benachteiligten Gruppen arbeitet das Projekt aktiv daran, die digitale Kluft zu schließen und chancengerechte Lernmöglichkeiten zu schaffen.

AISMark – KI und Nachhaltigkeit im Marketing

Das Erasmus KA220 HED Projekt AISMark (AI-Driven Sustainable Marketing) zielt darauf ab, die Hochschulbildung durch die Integration von künstlicher Intelligenz und nachhaltigem Marketing zu transformieren und eine neue Generation von Studierenden und Lehrenden mit grünen und digitalen Kompetenzen auszubilden. Im Verlauf von 24 Monaten wird das Konsortium unter der Leitung der Universität „Hl. Kyrill und Method“ – Skopje (Nordmazedonien), gemeinsam mit der Sofia University „St. Kliment Ohridski“ – Sofia (Bulgarien), der Universität Belgrad – Belgrad (Serbien) und dem InnovEdu Nexus Institut e.V. – Nersingen (Deutschland), ein innovatives AI & Green Marketing Learning Hub aufbauen, moderne Lehrpläne und Mikrozertifikate entwickeln sowie praxisorientierte Lernerfahrungen durch Hackathons, Schulungen und Forschungskooperationen ermöglichen.